Welche Art
Science-Fiction-Buch
suchst Du?
Die SciFi Bücher Highlights für Dich.
Schön, dass Du da bist! Wir haben für Dich Science-Fiction-Bücher aus allen seinen Genres zusammengestellt und empfehlen Dir auch im Jahr 2022 jeden Monat aktuelle Neuheiten – sowohl als E-Book als auch als gedruckte Ausgabe.
Meistens besprechen wir Science-Fiction-Romane, die auf deutsch erschienen sind. Manchmal können es aber auch englische Originalausgaben sein, die uns besonders gut gefallen.
Welche Science-Fiction Empfehlungen haben wir 2022 für dich?
Kochen ist ja jetzt nicht so die Stärke der britischen Ureinwohner, aber ihre Sprache haben sie im Griff. Und wie!
Gareth L. Powell macht da keine Ausnahme und präsentiert uns mit „Embers of War“ einen spannenden Auftakt zu einer sprachlich wirklich schönen Space-Opera.
Und ganz ehrlich: Wenn Ann Leckie (Maschinenuniversum) eine Empfehlung für einen Sci-Fi-Roman gibt, dann sollte man aufhorchen.
Hab’ ich gemacht und bin begeistert. Teil 2 ist schon im Lesestapel! Enttäuscht bin ich aber davon, dass Powell anscheinend nicht mehr ins Deutsche übersetzt wird und keinen hiesigen Verlag hat … 🤨
Den Klappentext Auszug habe ich hier für Euch:
"The sentient warship Trouble Dog was built for violence, yet following a brutal war, she is disgusted by her role in a genocide. Stripped of her weaponry and seeking to atone, she joins the House of Reclamation, an organisation dedicated to rescuing ships in distress. When a civilian ship goes missing in a disputed system, Trouble Dog and her new crew of loners, captained by Sal Konstanz, are sent on a rescue mission."
➡️ Den Link zum Buch findet Ihr jetzt auch in meiner Insta-Bio
📚 Bibliographisches:
Gareth L. Powell – @garethlpowell
Embers of War
Titan Books – @titanbooks
ISBN: 978-1785655180
(411 Seiten, TB Ausgabe)
#sciencefiction #sciencefictionbuch #sciencefictionbücher #sciencefictionroman #sciencefictionromane #sciencefictionthriller #scifi #scifibuch
#scifibücher #scifiroman
#bookstagramdeutschland #buch #buchempfehlung #buchtipp #bücherblog #deutschesciencefiction #perryversum #lesenswert #starwars #startrek #nasa #spacex
#leseratte #phantastik #raumfahrt
#raumfahrttechnik #raumschiff #weltraum #weltraumabenteuer #weltraumforschung
Hui, Max Barry. „Logoland“ von ihm hatte ich damals verschlungen und mit Providence legt er jetzt seinen neuen Roman vor, der in den Tiefen des Alls spielt. Da bin ich natürlich sofort dabei!
Riesig langes Raumschiff, kleine Crew, eine Schiffs-KI und Aliens, mit denen wir nicht kommunizieren können. Wer jetzt eine „Arrival“ Geschichte erwartet wird, enttäuscht. Es ist mehr ein, sagen wir mal: „Military SciFi Kammerspiel“.
Nach der Lektüre war ich etwas ratlos. Empfehlung, oder nicht?
Denn die erste Hälfte des Buches ist ein reines Lesefest. Barry hat nun mal eine flüssige, bissige Schreibe, die mir einfach gefällt. Im zweiten Teil wird es dann etwas konfus – das Ende bleibt aber trotzdem lohnend.
Von daher und vor allem, weil Barry seine Figuren und seine gesellschaftlichen Ansichten hervorragend zu beschreiben weiß: Empfehlung.
Ah ja und hier noch der (gekürzte) Klappentext:
„Wir dachten, das Universum sei ein glitzernder Ozean voller Möglichkeiten, der nur darauf wartet, von uns erobert zu werden. Danach wussten wir es besser.
Sieben Jahre nach dem fatalen Erstkontakt startet die Providence Five. Es ist das größte und modernste Kampfschiff und soll die Menschheit vor ihrem bisher schlimmsten Feind schützen: Aliens, die sich so grundlegend von uns unterscheiden, dass keine Kommunikation mit ihnen möglich ist. Die Besatzung der Providence besteht nur aus vier Personen, deren Aufgabe es ist, das Schiff zu überwachen und durch Videos in den Sozialen Netzwerken den Menschen auf der Erde von ihren vermeintlich heroischen Taten zu berichten. Doch die Schiffs-KI hat andere Pläne…“
➡️ Den Link zum Buch findet Ihr jetzt auch in meiner Insta-Bio
📚 Bibliographisches:
Max Barry
Providence
Heyne – @heyne.verlag
ISBN: 978-3453424708
(400 Seiten, TB Ausgabe)
#sciencefiction #sciencefictionbuch #sciencefictionbücher #sciencefictionroman #sciencefictionromane #sciencefictionthriller #scifi #scifibuch
#scifibücher #scifiroman
#bookstagramdeutschland #buchblogger_de #buchempfehlung #buchtipp #bücherblog #deutschesciencefiction #phantastik
#leseratte #leseratten #phantastik #perryversum
#buchstagram #raumschiff #weltraum #startrek #starwars
Wie jetzt? Der erste Thariot, den ich hier vorstelle. Kann ja fast gar nicht sein. 🤦🏻♂️
Mit der Nomads-Reihe zieht uns der Autor direkt ins Jahr 41.832. Eine echte Space-Opera, mit allem, was dazu gehört: Androiden, unbekannte Aliens und ein Geheimnis, dass es für die Protagonisten zu ergründen gibt.
Wie so oft bei Anfängen einer Reihe – gerade in der Space-Opera – muss man darauf gefasst sein, dass zunächst viel Worldbuilding passiert. Natürlich, denn das Universum sieht für uns in 40.000 Jahren natürlich komplett anders aus als heute oder in vorstellbarer Zukunft. Doch bangt nicht: Thariot entwickelt schöne Hauptcharaktere und bleibt sich auch dahin gehend treu, dass für uns die Grenzen unserer bekannten Wissenschaft nicht durchbrochen werden. Aber was für uns gilt, muss ja nicht für Außerirdische gelten. 😉
📖 So einen (gekürzten) Klappentext gibt es natürlich auch für Euch:
"A.D. 41.832
Jael hat vergessen, wer sie ist. Vergessen, wie sie heißt. Vergessen, woher sie kommt. Sie kennt nur den Wunsch, den Ort zu finden, an dem das Licht von 1000 Sonnen den Boden berührt. Das ist ihr nicht gelungen. Um ihre Ideale nicht zu verraten, muss sie zu dem werden, was sie verabscheut: Matriarchin eines interstellaren Konzerns mit mehr als siebzehn Milliarden Mitarbeitern.
Nach Jahren der Expansion gilt die Milchstraße als vollständig kartografiert.
Es ist nicht möglich unsere benachbarte Galaxie Andromeda zu besiedeln – ein Problem, das eine unbekannte Spezies, die in die Milchstraße drängt, gelöst hat."
➡️ Den Link zum Buch findet Ihr jetzt auch in meiner Insta-Bio
📚 Bibliografisches:
Thariot – @m.thariot
Nomads – Kinder der 1000 Sonnen
ISBN: 979-8418350930
(444 Seiten, TB Ausgabe)
#sciencefiction #sciencefictionbuch #sciencefictionbücher #sciencefictionroman #sciencefictionbook #sciencefictionnovel #sciencefictionbooks #scifi
#scifibücher #scifiroman
#bookstagramdeutschland #buch #buchblogger_de #buchempfehlung #buchtipp #bücher #bücherblog #deutschesciencefiction #germanscifi #lesenmachglücklich #lesenswert
#leseratte #leseratten #phantastik #raumfahrt
#raumfahrttechnik #raumschiff #weltraum #weltraumabenteuer #spaceopera
Wow! Wer noch auf Suche nach Lesefutter für den Urlaub ist und mit dem Thema „Erstkontakt“ etwas anfangen kann, sollte sich rasch diese Kurzgeschichten-Anthologie besorgen.
Man möchte den alten Standardsatz „Von zart bis hart“ bemühen, und diesmal nicht im erotischen Sinne – sondern im Sinne der Sci-Fi-Subgenres, die hier in fantastischen Short Storys vereint sind.
Wird Euch jede davon gefallen? Keineswegs. Das ist ja auch nicht der Sinn hinter Anthologien, nicht wahr? Neues entdecken, sich einlassen – das ist gefragt.
Jede dieser gut ausgewählten Geschichten regt aber zum scharfen Nachdenken an, über uns selbst und darüber, was eigentlich ein „Erstkontakt“ genau bedeuten kann.
Wer also etwas für die deutschsprachige Sci-Fi tun will, muss hier einfach zugreifen.
Und weil SciFi-Autoren immer Leser-Liebe gebrauchen können, hier alle mit Profilen (zumindest die, welche ich herausbekommen konnte) :
Maximilian Wust
Frank Lauenroth – @lauenrothfrank
Erin Lenaris – @erinlenaris
Sven Haupt
Carolin Lüders
Ralph Sander
Anastasiya Maria
Manuel O. Bendrin – @manuel.o.bendrin
Anna Mai
Maximilian R. Herzig – @maximilian.r.herzig
Sylvia Kaml – @sylviakaml
Helen Obermeier – @athousandjets_
Detlef Klewer
Anna Eichenbach – @welt_aus_tinte_und_papier
Nob Shepherd
Michael Erle
Tatjana Stöckler
Michael G. Spitzer – @michaelg.spitzer
Sebastian Schaefer – @sebastianschaeferschreibt
Galax Acheronian – @galax.acheronian
Nele Sickel – @nele_sickel
Renée Engel
Christoph Grimm – @christoph.grimm.85
➡️ Den Link zur Anthologie findet Ihr jetzt auch in meiner Insta-Bio
📚 Bibliografisches:
Hrsg. Christoph Grimm
Alien Contagium
Eridanus Verlag – @eridanus.verlag.sf
ISBN: 978-3-946348-33-7
(430 Seiten, TB Ausgabe)
#sciencefiction #sciencefictionbuch #sciencefictionbücher #sciencefictionroman #sciencefictionromane #sciencefictionthriller #scifi #scifibuch
#scifibücher #scifiroman
#bookstagramdeutschland #buch #buchempfehlung #buchtipp #bücherblog #deutschesciencefiction #perryversum #lesenswert #starwars #startrek #nasa #spacex
#leseratte #phantastik #raumfahrt
#raumfahrttechnik #raumschiff #weltraum #weltraumabenteuer #weltraumforschung
📅 Am nächsten Mittwoch ist es so weit: Die Bits & Bytes des ScienceFictionBuch.de Newsletter für August fliegen in Euer E-Mail-Postfach.
🗞 Diesmal mit der Vorschau auf den Sci-Fi-August im Gepäck, einem Special zum Thema »KI & Mensch« und einem Blick auf Neuigkeiten aus Raumfahrt & Forschung.
🚨 EXTRA: Eine Verlosung des Romans »CYBIONIC« von @meike_eggers aus dem @polarise_verlag
Es lohnt sich also (hoffe ich).
📬 Noch nicht angemeldet?
Wenn Du Dir das alles nicht entgehen lassen möchtest, findest Du einen direkten Link zur Anmeldung (natürlich alles kostenlos) in meiner Instagram-Bio.
#sciencefiction #scifi #sciencefictionbuch #sciencefictionbücher #sciencefictionroman #phantastik #sciencefictionbook #sciencefictionbooks #verlosung #buchstagram #buchblog #buchblogger #germanbookstagram #gewinnspiel #buchhandlung #startrek #starwars #perrsyversum #raumfahrt #esa #nasa #spacex #lesen #leseratte #künstlicheintelligenz
Jawoll, Herr Admiral! Es ist Military-SciFi-Zeit!
Leise, still und heimlich hat sich die „Curtis Legende"-Reihe von Johannes Siemers einen steten Platz in den Subgenre-Charts ergattert. Seit 2020 ist die Serie am Start und kann bereits sechs Bände von je 350+ Seiten vorweisen. Respekt!
Wer übrigens mit dem Militär-Subgenre nichts anzufangen weiß, der darf hier sofort Lebenszeit sparen und weiterscrollen.
Für alle anderen: Ihr bekommt von Siemers klassische Kost – und das meine ich im besten Sinn der Sache. Raumschlachten, Intrigen, fernes Weltall. Alles ein wenig auf „11“ gedreht, aber ein Lesespaß. Wie es sich für ein Erstlingswerk gehört, gibt es natürlich auch ein paar Fragezeichen. Ja, die Figuren könnten ein besseres Eigenleben entwickeln und weniger in die üblichen Formate des Subgenres passen. Aber: Erstmal alles geschenkt …
Ich habe bislang nur Band 1 gelesen, der zweite Band liegt aber schon bereit, insgesamt hat es bisher das Zeug zu einer guten, langen Reise …
➡️ Link zum Buch in der Bio
Einen militärisch, knappen Klappentext gibt es natürlich auch für Euch:
„Admiral Ben Curtis übernimmt das Kommando über den Schweren Kreuzer Apollo. Er soll einen revolutionären Sprungantrieb testen. Doch der Sprung endet in einer Katastrophe. Das Schiff befindet sich in den Fängen eines Schwarzen Loches. Nach einer missglückten Rettungsaktion ist Ben auf sich alleine gestellt.
Wohin hat sich seine Besatzung gerettet? Auf der Suche nach Antworten stößt Ben auf eine menschliche Zivilisation. Hat sie etwas damit zu tun? Nur langsam offenbart sich ihm die verstörende Wahrheit.“
📚 Bibliografisches:
Johannes Siemers – @johannes.siemers.de
Im Namen des Admirals
ISBN: 9798710306284
(372 Seiten,TB Ausgabe)
#sciencefiction #sciencefictionbuch #sciencefictionbücher #sciencefictionroman #sciencefictionromane #sciencefictionthriller #scifi #scifibuch
#scifibücher #scifiroman
#bookstagramdeutschland #buch #buchblogger_de #buchempfehlung #buchtipp #bücher #bücherblog #deutschesciencefiction #germanscifi #buchstagram #bookstagramgermany #germanbookstagram #buchblog #buchblogger #militaryscifi
#startrek #starwars #phantastik #raumfahrt
#weltraum
24 Seiten pure, fantastische Science-Fiction. Mit einem Plot-Twist, der es in sich hat. Das erwartete mich letzthin bei einer SciFi-Kurzgeschichte.
Und doch: Noch nicht mal beim großen "A" war diese Geschichte unter Science-Fiction-Kurzgeschichten auf einem vorderen Platz zu finden. Stattdessen: Lieblos zusammengeschmissene Werke, Romane, Novellen – alles aber keine Kurzgeschichten. Kurzgeschichte findet nur in Genre-Fanzines oder unter dem Ladentisch statt. Warum eigentlich?
Das Genre blühte in den Nachkriegsjahren gerade mit dieser Form der Erzählung auf und auch heute noch sind zumindest im englischsprachigen Raum kurze Storys anerkannt und gerne gelesen.
Und wir so? Manchmal habe ich den Eindruck, dass es nur darum geht möglichst viele Seiten zu füllen, um etwas am Ende „Roman“ nennen zu können.
Dabei haben wir so viele tolle Kurzgeschichten-Autoren und -Autorinnen, so viele abgedrehte, begeisternde, beängstigende Ideen, die auf kleinstem Raum so Großes entfalten. Viele engagierte Schreibende und Verleger, die Kurzgeschichten einen Raum geben, leider wohl wissend, dass damit am Ende wohl kein Gewinn stehen wird.
Welche SciFi-Kurzgeschichte hat Dich zuletzt begeistert?
#sciencefiction #sciencefictionbuch #sciencefictionbücher #sciencefictionroman #sciencefictionromane #sciencefictionthriller #scifi #scifibuch
#scifibücher #scifiroman
#bookstagramdeutschland #buch #buchblogger_de #buchempfehlung #buchtipp #bücher #bücherblog #deutschesciencefiction #germanscifi #lesenmachglücklich #lesenswert #kurzgeschichte #kurzgeschichten
#starwars #startrek #perrversum #phantastik
#raumfahrttechnik #raumschiff #weltraum
Mit dem ersten Band ihrer Cybionic-Reihe legt Meike Eggers einen spannenden Near-Future-Thriller vor, der ohne Klischees auskommt und – was ich sehr mag – aus der „Ich“-Perspektive erzählt wird.
Das Setting beschäftigt sich auf intelligente Art und Weise mit KI und maschinellem Lernen, dabei gelingt es der Autorin immer ohne „Info-Dumps“ auszukommen, was bei dem Thema an sich schon eher schwer ist.
Der Roman ist sicherlich nichts für jemanden, der schon alles im KI-Bereich rauf und runter gelesen hat. Es ist aber eine wirklich tolle Einstiegskost in die Science-Fiction und scheut sich trotzdem nicht vor komplexen Fragestellungen. Wie es sich für einen Thriller gehört gibt es knifflige Plot-Twists, die einem Lust auf mehr machen.
Apropos mehr: Band 2 ist erst vor zwei Wochen erschienen, ihr könnt Euch also dem Binge-Reading jederzeit willenlos hingeben 😄
➡️ Den Link zum Buch findet Ihr jetzt auch in meiner Insta-Bio
Und natürlich gibt’s auch den Klappentext für Euch, aber weil er für diesen Post zu lang ist, findet ihr ihn unten in den Kommentaren ⬇️
📚 Bibliographisches:
Meike Eggers – @meike_eggers
Cybionic – Der unabwendbare Anfang
Polarise – @polarise_verlag
ISBN: 978-3947619962
(394 Seiten, TB Ausgabe)
#sciencefiction #sciencefictionbuch #sciencefictionbücher #sciencefictionroman #sciencefictionromane #sciencefictionthriller #scifi #scifibuch
#scifibücher #scifiroman
#bookstagramdeutschland #buch #buchblogger_de #buchblog #buchstagram #germanbookstagram #buchtipp #bücher #bücherblog #deutschesciencefiction #germanscifi #lesenswert #KI #AI #künstlicheintelligenz #artificialintelligence
#leseratte #leseratten #phantastik #wissenschaft
Was ist Science-Fiction eigentlich genau?
Science-Fiction-Romane (abgekürzt SF oder Sci-Fi) sind ein sehr aufregendes und breit gefächertes Genre der Belletristik, deren Themen oft auf Vorhersagen zur Zukunft auf der Grundlage der aktuellen oder zukünftigen Wissenschaft oder Technologie beruht. Science-Fiction findet sich dabei natürlich nicht nur in Büchern sondern auch in Kunst, Fernsehen, Filmen oder Spielen.
Obwohl Euch die beiden Genres Science-Fiction und Fantasy oft gemeinsam im Bücherregal Eurer lokalen Buchhandlung zusammengefasst begegnen werden, unterscheidet sich die Science-Fiction von der Fantasy insofern, als ihre imaginären Elemente innerhalb des Kontexts der Geschichte weitestgehend innerhalb wissenschaftlich etablierter oder wissenschaftlich postulierter Naturgesetze möglich sind. Natürlich brechen einige Elemente der SF hier konkret aus dem naturwissenschaftlichen Rahmen heraus, wie z.B. die Überlichtgeschwindigkeit oder das sogenannte „Beamen“.
Die Wissenschaftsphantasie basiert weitgehend darauf, auf unterhaltsame aber rationale Weise über alternative Möglichkeiten an Schauplätzen zu schreiben, die im Widerspruch zur bekannten Realität stehen.
Innerhalb der Science-Fiction Bücher findest Du verschdiene Unterkategorien, welche es Dir erlauben sollen die Bücher oder Comics zu lesen, die Deiner persönlichen Vorstellung von SciFi entsprechen.
Welche Genres gibt es in der Science-Fiction?
Einige der bekanntesten Subgenres der SF sind hierbei Space-Opera, Harte Science-Fiction (HardSF), Dystopie, Utopie und Steampunk.
Gerade die „harte“ Science-Fiction ist eine Kategorie von Science-Fiction, die sich durch die Betonung wissenschaftlicher oder technischer Details oder wissenschaftlicher Genauigkeit oder auch von beidem auszeichnet.
Hard SF beinhaltet oftmals eine akribische Aufmerksamkeit für genaue Details im naturwissenschaftlichen Kontext aus, insbesondere in der Physik, Astrophysik und Chemie.
Auch die genaue Darstellung von Welten, Raumstationen, Raumfahrzeugen, Raketen oder anderen technischem Gerät, die durch fortgeschrittenere Technologie möglich werden können. Die harte SF ist dabei in ihren Inhalten mehr von Ideen als von Charakterisierung getrieben. Gute Beispiele hierzu liefern z.B. Andy Weirs „Der Marsianer“ oder auch Arthur C. Clarkes „2001“.